LEO

5. Dezember ­2020

Eisschmelze

Gletscher

Das wunderschöne, klare, grünliche Wasser der Newa wird von dem nordischen Winter fast sechs Monate lang in Banden geschlagen. Erst im Anfang des Aprils, selten am Ende des März, sind die Gewässer warm und kräftig genug, um den sie drückenden Eismantel zu sprengen. Dieser Augenblick wird mit Sehnsucht erwartet, und kaum schieben sich die schmuzigen Eisschollen vor, den glatten Spiegel des Flusses so weit enthüllend, daß einem überfahrenden Boote freie Bahn vergönnt ist, so erdonnern die Kanonen von der Festung, diesen erwünschten Moment den Bewohnern verkündend.

Zur selben Zeit, sei es Tag oder Nacht, steigt der Commandant der Festung, mit allen Insignien seines Ranges angethan und von seinen Offizieren begleitet, in eine prächtig geschmückte Gondel, zum gegenüber liegenden Palaste des Kaisers zu fahren. In einem großen, schönen Krystallbecher schöpft er das klare Newawasser, um es als die erste und schönste Gabe des Flusses dem Kaiser im Namen des Frühlings darzubringen. Er meldet seinem Herrn, daß die Gewalt des Winters gebrochen sei, daß die Gewässer wieder frei seien und eine fröhliche Schifffahrt gehofft werden könne, zeigt ihm als den ersten Wasserschwan seine Gondel am Ufer, die er glücklich herübergebracht, und überreicht ihm den Newabecher, den der Fürst auf die Gesundheit seiner Residenz leert. Es ist das am besten gezahlte Glas Wasser, das irgendwo auf dem Erdrunde getrunken wird. Denn der Sitte gemäß giebt der Kaiser es dem Commandanten mit Gold gefüllt zurück. Früher bekam er es gestrichen voll Ducaten. Da aber mit der Zeit die Becher immer mehr an Größe zunahmen, so daß die Kaiser immer mehr und mehr Wasser trinken und immer mehr und mehr Gold bezahlen mußten, so wurde endlich die Summe auf 200 Ducaten festgesetzt, die dem Commandanten zugezählt werden.

Bild: Gletscherbruch am Perito-Moreno-Gletscher, Argentinien, eigene Aufnahme
Text: Alexander von Humboldt's Reisen im europäischen und asiatischen Rußland, H. Kletke, Hesselberg'sche Verlagsbuchhandlung, 1855 (Erster Band, Seiten 20 und 21)
Previous Advent calendars: ­2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 |