Orionnebel. Infrarotaufnahme von NASAs Weltraumteleskop „Spitzer“
Im Winter begleitet uns das Sternbild Orion durch die langen Nächte. Unterhalb der drei Gürtelsterne ist das Schwertgehänge zu erkennen: der Orionnebel — mit 1.450 Lichtjahren Entfernung die der Erde am nächsten gelegene „Sternenfabrik“. Dort ziehen sich Wolken aus Gas und Staub zusammen und verdichten sich, bis neue Sterne geboren werden. Im Zentrum des Nebels befinden sich vier gigantisch große Sterne, die bis zu 100.000 mal heller sind als unsere Sonne.