18. Dezember
Es saß ein kleiner Eskimo
Auf seinem Eskiklo
Und es stach kein Eskifloh
Ihn in seinen Eskipo
Darum war der Eskimo
eskiso eskifroh
(vermutlich von Marcus Jeroch)
Und wer sich heute intellektuell unterfordert fühlt,
der kann sich noch so richtig in der Küche ausleben!
Und wenn er zu einem Ergebnis kommt, so kann er sich wirklich
auf ein Gedicht freuen (ich spreche aus Erfahrung :-).
(CP)
Schlesische Mohntorte mit Zimt-Vanille-Sahne
oder
Balcik-Torte
Ergibt 14 Stücke:
50 g Rosinen
2 cl Rum
5 Eier (Gewichtsklasse 4)
160 g frisch gemahlener Mohn
125 g Mehl
1/2 Paket Backpulver
etwas Fett und Mehl für die Form
100 g Zucker
1 El abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
100 g Mandeln (gestiftelt)
2 Pakete Vanillezucker
1/2 Tl Zimt
3/4 l süße Sahne (gut gekühlt)
- Die Rosinen etwa 2 Stunden
im Rum einweichen. Die
Eier trennen. 130 g Mohn mit
dem Mehl und dem Backpulver
mischen. Den Boden einer
Springform (26 cm Durchmesser) dünn fetten
und leicht mit Mehl bestäuben. Die Eigelb mit 50 g
Zucker, der Zitronenschale
und 2 El warmem Wasser cremig
schlagen. Die Eiweiß mit dem
restlichen Zucker zu steifem
Schnee schlagen. Die Rosinen
mit dem Rum unter die
Mehlmischung mengen. Sofort den Eischnee abwechselnd
mit der Mehlmischung unter
die Eigelbmasse heben.
- Den Teig in die Springform
füllen und im vorgeheizten
Backofen bei 175 Grad (Gas:
Stufe 2) auf der mittleren
Einschubleiste 45 Minuten backen.
Dann in der Form mindestens
2 Stunden auf einem Kuchengitter
auskühlen lassen. Die
Mandelstifte in einer Pfanne
ohne Fett goldbraun rösten.
Zwischendurch mehrmals
wenden.
- Den Boden mit einem langen
Messer zweimal quer
durchschneiden. Den unteren
Boden wieder auf den Boden
der Springform legen. Den
Vanillezucker mit dem Zimt mischen.
Die süße Sahne mit der
Zucker-Zimt-Mischung steif
schlagen. 2/3 der Schlagsahne
auf den unt8ren und mittleren
Boden streichen. Den oberen
Boden darauflegen und leicht
andrücken. Oberfläche und
Rand der Torte mit der restlichen
Sahne bestreichen.
- Die Torte rundherum mit
dem restlichen Mohn und den
gerösteten Mandelstiften garnieren.
Dabei die Mandeln
leicht an den Rand der Torte
drücken.
aus: Essen & Trinken, Oktober 1980